Fossile Brennstoffe (Ausgabe 03/2020)
Ausschreibungen zum Kohleausstieg: Im Wettbewerb sollen die klimaschädlichsten Kraftwerke vom Netz genommen werden ...
mehr >>
Stromspeicher (Ausgabe 03/2020)
Alte Zechen wiederbelebt: Gewichte, die sich in Schächten stillgelegter Bergwerke herauf und herunter bewegen, sollen als Stromspeicher dienen ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 02/2020)
Kohleausstieg: Mitte April wurde das letzte Kohlekraftwerk in Schweden geschlossen. Zahlreiche europäische Länder haben den Ausstieg bis 2030 oder früher angekündigt ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 01/2020)
Coronaviren und der Energiemarkt: Erstmals seit 2009 wird wegen der Corona-Krise die weltweite Ölnachfrage in diesem Jahr zurückgehen, prognostiziert die Internationale Energieagentur ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 03/2019)
Fracking contra Klimaschutz? Eine Studie untersucht, wie die Gas- und Ölförderung per Fracking zum jüngsten Anstieg der Methan-Konzentration in der Atmosphäre beigetragen hat ...
mehr >>
Stromspeicher (Ausgabe 01/2019)
Kohlekraftwerk als Wärmespeicher: Umgerüstet zu einem Wärmespeicherkraftwerk soll ein konventionelles Kohlekraftwerk zum Zwischenspeicher für schwankenden Wind- und Solarstrom werden ...
mehr >>
Erdgas (Ausgabe 01/2019)
Klimafreundliche Energie aus Erdgas: Im Labormaßstab ist es bereits gelungen, Methan ohne Freisetzung von Kohlendioxid in Wasserstoff und festen Kohlenstoff aufzuspalten ...
mehr >>
Fossile Energie (Ausgabe 03/2018)
Schicht im Schacht: Die Steinkohleförderung in Deutschland steht kurz vor ihrem Ende. Die letzte noch arbeitende Zeche wird zum Jahresende stillgelegt. Was bleibt, sind Ewigkeitsaufgaben ...
mehr >>
Energiespeicher (Ausgabe 03/2018)
Pumpspeicher untertage: Lässt sich die große Fallhöhe zwischen der Erdoberfläche und den unterirdischen Stollen und Schächten eines stillgelegten Bergwerks als unterirdischer Pumpspeicher nutzen?
...
mehr >>
Fossile Energie (Ausgabe 02/2018)
Saubere Kohle, Teil 2: Am Kraftwerk W.A. Parish in Texas wird seit gut einem Jahr Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgetrennt. Das Saubere-Kohle-Projekt in Kemper County dagegen ist gescheitert ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 04/2017)
Die Kohle-Debatte: Der Kohleausstieg müsse vor 2030 gelingen, fordern die einen, Kohle und Gas würden noch lange als Brückentechnologie gebraucht, sagen ...
mehr >>
Fossile Energie (Ausgabe 01/2017)
Projekt „Saubere Kohle“: Das weltgrößte System zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid nahm kürzlich am Kohlekraftwerk W.A. Parish im texanischen Thompsons den Betrieb auf ...
mehr >>
Energiespeicher (Ausgabe 03/2016)
Pumpspeicher untertage: 2018 werden die beiden letzten Steinkohlezechen in Deutschland den Betrieb einstellen. Zurzeit wird untersucht, ob eine Nachnutzung als Energiespeicher möglich ist ...
mehr >>
Fossile Energie (Ausgabe 04/2015)
Kanadas Ölsand-Industrie startet CCS-Projekt: In Scotford läuft seit kurzen das weltweit erste Projekt zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid, das bei der Verarbeitung von Ölsanden
anfällt ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 01/2015)
Enteignung für den Klimaschutz? Um das Klima zu schonen, müssten 90 Prozent der Brennstoff-Ressourcen in der Erde bleiben. Forscher untersuchten, welche Vorräte ungenutzt bleiben sollten ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 04/2014)
Erstes kommerzielles CCS-Projekt: Das weltweit erste Kohlekraftwerk, das in kommerziellem Maßstab Kohlendioxid aus seinem Rauchgas abtrennt und unterirdisch entsorgt, nahm im Oktober ...
mehr >>
Fossile Brennstoffe (Ausgabe 02/2013)
Problem Ozeanversauerung: Die Ozeane entziehen der Luft jährlich mehr als ein Viertel des Kohlendioxids, das durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht – es bildet sich Kohlensäure ...
mehr >>
Fossile Energie (Ausgabe 01/2013)
Die Schiefergas-Wende: Eine Energie-Revolution vollzieht sich zurzeit in den USA: Mit neuen Techniken fördert man bislang unerreichbares „unkonventionelles“ Erdöl und Erdgas aus Gesteinsporen ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 01/2012)
Umstritten – Ölsand-Förderung in Kanada: Die Ölvorkommen der Provinz Alberta sind riesig, das Siebenfache der Reserven Saudi-Arabiens – allerdings als zähes Gemisch mit Sand und Ton ...
mehr >>
Klimaschutz (Ausgabe 04/2011)
Biomasse in Kohlekraftwerken: Holzartige Biomasse, die in Kohlekraftwerken mitverbrannt wird, könnte den Anteil erneuerbarer Energien steigern und gleichzeitig die Stromversorgung sicherstellen.
...
mehr >>
Methanhydrat (Ausgabe 04/2011)
Erdgas aus der Tiefsee: An den Ozeanrändern lagern riesige Mengen Methan. Man schätzt, dass sich daraus soviel Energie gewinnen ließe wie aus allen bekannten Quellen von Erdgas, Erdöl und Kohle
...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 02/2011)
Goldene Zeiten für Erdgas? Bestätigen sich die gegenwärtigen Anzeichen, dann könnte der weltweite Gasverbrauch in den nächsten 25 Jahren um mehr als die Hälfte steigen ...
mehr >>
Brennstoff-Reserven (Ausgabe 02/2010)
Der Ölgipfel: Die weltweite Ölproduktion wird bereits im Jahr 2014 ihren Höhepunkt erreichen – fast ein Jahrzehnt früher, als bisher angenommen. Das prognostizieren Wissenschaftler der ...
mehr >>
Fossile Brennstoffe (Ausgabe 02/2010)
Gasreserven im Tongestein: Wissenschaftler und Energiewirtschaft sind in Europa einer neuen Energiequelle auf der Spur – Erdgas in dichten Tonsteinen, genannt Shale Gas ...
mehr >>
Fossile Brennstoffe (Ausgabe 02/2009)
Regeln für das Endlager: Mehrere Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich erzeugt ein großes Kohlekraftwerk. Ob und wie man das klimaschädliche Gas im Untergrund loswerden kann, wird weltweit
untersucht ...
mehr >>
Fossile Brennstoffe (Ausgabe 01/2009)
Im Winter liegt über großen Teilen Asiens eine riesige braune Wolke, gespeist aus den Abgasen von Autos, Fabriken und Haushalten – schädlich für die Gesundheit und das Klima ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 03/2008)
Gashydrate – Brennbares Eis: Am Meeresboden ruht ein gigantisches Energiepotential, Methanhydrat. Der schneeartige Stoff aus gefrorenem Wasser und Methan ist brennbar ...
mehr >>
Treibhauseffekt (Ausgabe 01/2007)
Kohlendioxid sicher endlagern? In der Stromerzeugung fallen etwa ein Drittel aller menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Eine Lösung: das Gas auffangen und in den Untergrund einlagern ...
mehr >>
Energiewirtschaft (Ausgabe 02/2006)
Zurück in die Zukunft: Kohle boomt nicht nur in Indien und China, auch hierzulande plant man neue Kohlekraftwerke. Die Renaissance der Kohle wird inzwischen in den Energiestatistiken sichtbar ...
mehr >>
Kohlekraftwerke (Ausgabe 01/2006)
Future Generation: Mehrere Millionen Tonnen Kohlendioxid schickt ein großes Kohlekraftwerk jährlich in die Atmosphäre. Dagegen steht die Vision einer gänzlich „abgasfreien“ Kohleverstromung ...
mehr >>
Verkehr (Ausgabe 03/2004)
Sprit sparen durch cleveres Fahren: Ein Fünftel des insgesamt in Deutschland produzierten Kohlendioxids werden im Verkehr freigesetzt. Durch eine kluge Fahrweise könnte einiges eingespart werden
...
mehr >>
Energieversorgung (Ausgabe 02/2004)
Boom in China: Die expandierende Wirtschaft Chinas macht sich weltweit bemerkbar. Seit Juli 2002 haben sich die Weltmarkt-Preise für Kohle verdoppelt. Grund ist vor allem der große chinesische
Stahlbedarf ...
mehr >>
Hilfen für die Steinkohle (Ausgabe 04/2003)
Die Unterstützung der deutschen Steinkohle nach dem Auslaufen des Kohle-Kompromisses im Jahr 2005 ist gesichert: Bis 2012 sollen öffentliche Zuschüsse fließen, die Zahl der Bergleute halbiert
werden ...
mehr >>
Kohlekraftwerke (Ausgabe 03/2003)
In zwanzig Jahren abgasfrei? Hocheffiziente Kohle- und Gaskraftwerke sollen langfristig kaum noch Emissionen einschließlich Kohlendioxid verursachen. Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es ...
mehr >>
Energiepreis (Ausgabe 03/2003)
Steigende Steuerlast bei Benzin und Strom: Schätzungsweise 60 Milliarden Euro brachten dem deutschen Staat im vergangenen Jahr Steuern auf Strom und Benzin ein ...
mehr >>
Irakkonflikt (Ausgabe 02/2003)
Blut für Öl? Ob die gewaltigen Ölvorräte des Landes ein Motiv für den Irakkrieg gewesen sind, dazu sprach „Energie-Perspektiven“ mit Friedemann Müller von der Berliner Stiftung für Wissenschaft
und Politik ...
mehr >>
Kohle in Russland (Ausgabe 04/2002)
Russland verfügt mit 160 Milliarden Tonnen über die zweitgrößten Kohlereserven der Welt, zudem über die größten Erdgasvorräte sowie über erhebliche Ölreserven - und ist der drittgrößte
Energieverbraucher ...
mehr >>
Klimaschutz (Ausgabe 03/2002)
Die Entsorgung von Kohlendioxid: Wie lässt sich das klimaschädliche Gas aus den Abgasen herausfiltern und auffangen? Welche unterirdischen Lagerstätten wären geeignet ...
mehr >>
Interview (Ausgabe 03/2002)
Kohlendioxid aus Abgasen entfernen: Über die Forschung in Deutschland sprach "Energie-Perspektiven" mit Helmut Geipel und Thomas Rüggeberg vom Wirtschaftsministerium ...
mehr >>
Erdgas (Ausgabe 02/2002)
Das "Malampaya Deep Water Gas-to-Power"-Projekt: Die Geburt einer neuen Industrie ist die Erdgas-Förderanlage von Malampaya auf den stark von Kohle- und Erdölimporten anhängigen Philippinen ...
mehr >>
Grubengas (Ausgabe 01/2002)
Neue Energie für das Ruhrgebiet: Energie erzeugen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren – das ist das Ziel der im vergangenen Oktober gegründeten "Grubengas-Initiative" des Landes
Nordrhein-Westfalen ...
mehr >>
Kohle in Australien (Ausgabe 01/2002)
Australien ist hinter China, den USA und Indien die Nummer vier unter den Steinkohleförderländern, jedoch das größte Kohleexportland weltweit. Strom wird zu fast neunzig Prozent aus Kohle gewonnen
...
mehr >>
Kohle in Indien (Ausgabe 03/2001)
Kohle in Indien: Indien ist nach China und den USA der drittgrößte Steinkohleerzeuger. Die ausschließlich in staatlichen Betrieben gewonnene Kohle ist die wichtigste Energiequelle des Landes ...
mehr >>
Kohle in China (Ausgabe 01/2001)
Kohle in China: Ein Viertel der weltweit produzierten Kohle wird in der Volksrepublik China gefördert. Damit ist China – knapp hinter den USA – der zweitgrößte Kohleerzeuger und -verbraucher der
Welt ...
mehr >>
Treibhauseffekt (Ausgabe 03/2000)
Aus den Augen, aus dem Sinn? Die Temperaturerhöhungen der Atmosphäre werden auf die vermehrte Emission von Kohlendioxid zurückgeführt. Könnte man das Gas untertage loswerden ...
mehr >>
Kohle in den USA (Ausgabe 03/2000)
Kohlegewinnungsland Nummer eins ist seit 1999 – vor dem bisherigen Rekordhalter China – die USA. Hier wurde mehr als ein Viertel der gesamten Weltproduktion gefördert, überwiegend im Tagebau ...
mehr >>
Erdgas (Ausgabe 02/2000)
Shooting Star Erdgas: Anders als für die heimische Kohle fließen für Erdgas keine staatliche Subventionen. Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland so viel Erdgas wie noch nie zuvor gefördert ...
mehr >>
Methanhydrat (Ausgabe 01/2000)
Geballte Energie im Käfig: Die schneeartige Masse, die Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes "FS Sonne" hieven, ist brennbar und löst sich binnen Minuten buchstäblich in Luft
auf – Methanhydrat ...
mehr >>