Elektrizität (Ausgabe 04/2021)
Strombedarf 2030: Bis 2030 wird in Deutschland deutlich mehr Strom verbraucht werden als heute, so Berechnungen im Auftrag des ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2021)
Energie 2020: Im Vergleich zum Vorjahr ging der Primärenergie-Verbrauch in Deutschland um fast neun Prozent zurück ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2020)
Energie 2019: Der Verbrauch an Primärenergie in Deutschland sank letztes Jahr um gut zwei Prozent. Vor allem rückläufig: Stein- und Braunkohle ...
mehr >>
Energieverbrauch (Ausgabe 01/2020)
Stromfresser Klimaanlage: Der weltweite Strombedarf für Raumkühlung könnte in Zukunft deutlich steigen. Denn auch in heißen Ländern mit niedrigerem Einkommen werden immer mehr Anlagen verkauft ...
mehr >>
Ausblick (Ausgabe 04/2019)
Energie 2040: Selbst wenn weltweit alle erklärten energiepolitischen Absichten umgesetzt werden, wird bis 2040 der Primärenergieverbrauch nicht sinken, sondern ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2019)
Energie 2018: In Deutschland wurden im vergangenen Jahr fünf Prozent weniger Primärenergie verbraucht als im Vorjahr, so wenig wie seit 1970 nicht mehr. Die Energielandschaft hat sich weiter
verändert ...
mehr >>
Stromverbrauch (Ausgabe 02/2018)
Energiefaktor Raumkühlung: Die wachsende Zahl von Klimaanlagen in Wohnräumen und Büros wird den weltweiten Energiebedarf in Zukunft deutlich nach oben treiben ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2018)
Energie 2017: Der Energieverbrauch lag 2017 knapp ein Prozent höher als im Vorjahr. Für den Anstieg waren vor allem die gute Konjunktur verantwortlich sowie der Bevölkerungszuwachs ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2017)
Energie 2016: Der Energieverbrauch in Deutschland hat 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent zugenommen. Der Stromverbrauch blieb konstant, Verschiebungen gab es bei der Erzeugung ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 02/2016)
Energie 2015: Im letzten Jahr wurde in Deutschland ein Prozent mehr Primärenergie verbraucht als 2014. Um fast vier Prozent wuchs die Stromerzeugung – mehr Strom als jemals zuvor ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 01/2016)
Systemwechsel bei der Förderung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird zurzeit überarbeitet. Die Vergütungshöhe soll nicht mehr staatlich festgelegt sondern über Wettbewerb bestimmt werden ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2015)
Energie 2014: Der Verbrauch von Primärenergie ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent gesunken – auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung. Hauptgrund war die milde Witterung,
so die ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 02/2014)
Energie 2013: Der Primärenergieverbrauch in Deutschland lag 2013 gut zwei Prozent über dem Niveau des Vorjahres, vor allem wegen der kühlen Witterung. Der Stromverbrauch dagegen ...
mehr >>
Stromversorgung (Ausgabe 02/2014)
Energie-Investitionen: Über zwei Billiarden Dollar sind in den nächsten zwanzig Jahren in die Stromversorgung Europas zu stecken – zum Ausbau klimafreundlicher Quellen und fossiler ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 01/2014)
Auf 23,6 Milliarden Euro wird die Förderung für grünen Strom in diesem Jahr wohl steigen. Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes soll die Kosten für den weiteren Ausbau eindämmen ...
mehr >>
Umfrage (Ausgabe 04/2013)
Die deutschen Journalisten stehen der Energiewende eher skeptisch gegenüber, wenn man einer Studie der Soziologiestudentin Quinta Quindillan Frances glauben will. Rund 500 Pressevertreter hat sie
befragt ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2013)
Energie 2012: Der deutsche Primärenergie-Verbrauch lag 2012 ein knappes Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Sinkenden Anteilen der Kernenergie steht ein Zuwachs der Erneuerbaren ...
mehr >>
Bevölkerungswachstum (Ausgabe 01/2013)
Der Einfluss des Energieverbrauchs: Dass die Weltbevölkerung bei zehn Milliarden aufhört zu wachsen, wie die UNO prognostiziert, ist unwahrscheinlich. Das zeigen Modellrechnungen ...
mehr >>
Fossile Energien (Ausgabe 03/2012)
Braunkohle für die Energiewende: In 15 Minuten kann das neue Braunkohlekraftwerk in Grevenbroich-Neurath seine Leistung um 1000 Megawatt ändern. 400 Windräder könnte es also bei Flaute ersetzen
...
mehr >>
Umfrage (Ausgabe 03/2012)
Die Energiewende und ich: Die Akzeptanz von Maßnahmen für die Energiewende hat in letzter Zeit etwas abgenommen, so eine repräsentative Befragung des Marktforschungsunternehmens GfK ...
mehr >>
Strom (Ausgabe 02/2012)
Neues Netz für neue Energien: Den ersten Netzentwicklungsplan Deutschlands haben Ende Mai die vier Netzbetreiber – 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW – im Entwurf vorgelegt ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2012)
Das Energiejahr 2011: Der Primärenergieverbrauch in Deutschland erreichte 2011 den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Vor allem mildes Wetter und geringere Wärmenachfrage ließen ...
mehr >>
Weltenergie-Ausblick (Ausgabe 04/2011)
Die Tür schließt sich: 2010 stieg der weltweite Verbrauch von Energie um fünf Prozent, der Kohlendioxid-Ausstoß erreichte einen neuen Höchststand – schlechte Aussichten für den vereinbarten
Klimaschutz ...
mehr >>
Bevölkerungswachstum (Ausgabe 03/2011)
Die Menschheit erlebt derzeit den größten demografischen Umbruch ihrer Geschichte: Zwischen 1960 und 2000 hat sich die Zahl der Menschen verdoppelt. Und noch in diesem Jahr wird die ...
mehr >>
Wissenschaftsjahr 2010 (Ausgabe 04/2009)
Um die Energieversorgung von morgen geht es im kommenden Wissenschaftsjahr 2010. Wie schaffen wir es, Strom und Wärme gleichzeitig sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu erzeugen ...
mehr >>
Weltenergieverbrauch (Ausgabe 04/2008)
Um 45 Prozent wird die weltweite Energienachfrage bis 2030 steigen, wenn sich die heutigen Trends unverändert fortsetzen. Dies prognostizierte die Internationale Energie-Agentur ...
mehr >>
Statistik (Ausgabe 03/2008)
Preisschub bei Energie: Die Erzeugerpreise sind 2008 im Vergleich zum Vorjahr so stark gestiegen wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Den größten Einfluss auf die Teuerungsrate hatten die
Energiepreise ...
mehr >>
Klimaschutz in Europa (Ausgabe 04/2007)
Strategieplan für Energietechnologie: Die Ziele Europas sind ehrgeizig. Bis zum Jahr 2020 sollen erneuerbare Energien mit 20 Prozent zum Energiemix beitragen, der Ausstoß an Treibhausgasen ...
mehr >>
Energiepolitik (Ausgabe 03/2007)
Das deutsche Energieprogramm: Dreißig Einzelziele sollen Deutschland seinem Klimaschutzziel näher bringen – bis 2020 den Kohlendioxid-Ausstoß um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken ...
mehr >>
Biokraftstoffe (Ausgabe 02/2007)
Bio im Tank – alles super? In jedem deutschen Autotank geht es heute ein bisschen „bio“ zu: Das ist aber höchst umstritten. Gewarnt wird vor Monokulturen, gentechnisch veränderten Pflanzen ...
mehr >>
Biokraftstoffe (Ausgabe 02/2007)
Biokraftstoffe der zweiten Generation: Große Hoffnungen begleiten die Entwicklung dieser Kraftstoffe", die am Markt noch nicht verfügbar sind. Ein Beispiel ist das
"Biomass-to-Liquid""-Verfahren ...
mehr >>
Energieeffizienz (Ausgabe 03/2006)
Spar-Programm für Wien: Mit einem Energieeffizienz-Programm will die Stadt Wien ihren Endenergieverbrauch jährlich um ein halbes Prozent unter den prognostizierten Verbrauch senken ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 03/2005)
Deutsche Rekorde: Nirgends hat die Nutzung erneuerbarer Energien in den vergangenen Jahren so stark zugenommen wie in Deutschland. Hier sind die Fördermaßnahmen besonders intensiv ...
mehr >>
Primärenergie 2004 (Ausgabe 03/2005)
Nachfrage auf historischem Hoch: Stärker angestiegen als jemals ist der weltweite Verbrauch an Primärenergie. 4,3 Prozent mehr Energie als im Vorjahr wurden verbraucht. Treibende Kraft war ...
mehr >>
Dena-Netzstudie (Ausgabe 01/2005)
Studie zum Windstrom-Ausbau: Wie lässt sich der zentral auf See und dezentral an Land erzeugte Windstrom in das deutsche Verbundnetz integrieren? Eine Studie hierzu wurde jetzt veröffentlicht ...
mehr >>
Energieprognose (Ausgabe 04/2004)
Weltenergieausblick: Vor einem dramatisch ansteigenden Energieverbrauch und einer wachsenden Abhängigkeit von den Erdölproduzenten hat die Internationale Energie-Agentur gewarnt ...
mehr >>
Interview (Ausgabe 04/2004)
30 Jahre Internationale Energieagentur: Wegen der Ölkrise wurde 1974 die Internationale Energieagentur eingerichtet. Anlässlich ihres Jubiläums sprach „Energie-Perspektiven“ mit IEA-Direktor
Claude Mandil ...
mehr >>
Biodiesel (Ausgabe 03/2004)
Treibstoff der Zukunft? Im Kyoto-Protokoll verpflichten sich die EU-Staaten, den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken. Ob Biodiesel in Kraftwagen ein Ausweg sein kann, beurteilen Experten
unterschiedlich ...
mehr >>
Energieverbrauch (Ausgabe 03/2004)
Der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Verbrauch von Primärenergie in Deutschland ist nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes von 1991 bis 2003 von 0,8 auf 3,1 Prozent gestiegen. Dabei
sind ...
mehr >>
Energieversorgung (Ausgabe 02/2004)
Boom in China: Die expandierende Wirtschaft Chinas macht sich weltweit bemerkbar. Seit Juli 2002 haben sich die Weltmarkt-Preise für Kohle verdoppelt. Grund ist vor allem der große chinesische
Stahlbedarf ...
mehr >>
Interview (Ausgabe 02/2004)
Was bringt der Wind? Gerade entsteht der Prototyp für das größte Windrad der Welt. Über die Aussichten der Windenergie sprach „Energie-Perspektiven“ mit REpower-Vorstand Fritz Vahrenholt ...
mehr >>
Klimaschutz (Ausgabe 01/2004)
Kohlendioxid vermeiden – aber wie? Die neue Dampfturbine im Steinkohlekraftwerk Mehrum hat sich gelohnt. Die optimierten Laufschaufeln steigerten den Wirkungsgrad um ...
mehr >>
Solarpark Leipziger Land (Ausgabe 01/2004)
Sonne "en gros": Südlich von Leipzig entsteht zur Zeit das größte Solarstrom-Kraftwerk der Welt mit einer installierten Leistung von von fünf Megawatt, eine Freiflächen-Anlage mit 33.500
Solarmodulen ...
mehr >>
Hilfen für die Steinkohle (Ausgabe 04/2003)
Die Unterstützung der deutschen Steinkohle nach dem Auslaufen des Kohle-Kompromisses im Jahr 2005 ist gesichert: Bis 2012 sollen öffentliche Zuschüsse fließen, die Zahl der Bergleute halbiert
werden ...
mehr >>
Energiewirtschaft (Ausgabe 04/2003)
Weltwirtschaft – Investitionen für die Energieversorgung: Weltweit rund 16 Billionen US-Dollar müssen bis 2030 in die Energieversorgung investiert werden, die Hälfte zur Deckung eines steigenden
Verbrauchs ...
mehr >>
Erdwärmekraftwerk (Ausgabe 04/2003)
Premiere – Strom aus Erdwärme: Seit November versorgt das bundesweit erste Erdwärme-Kraftwerk die Einwohner der mecklenburgischen Kleinstadt Neustadt-Glewe mit Strom ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 04/2003)
Förderung aufgestockt: Rund acht Prozent des deutschen Stroms stammt aus regenerativen Quellen – gut die Hälfte davon Wasserkraft. Der Ausbau ist in den letzten Jahren ins Stocken geraten ...
mehr >>
Solarstrom-Programm (Ausgabe 03/2003)
Strom von 100.000 Dächern: Das 1999 von der Bundesregierung aufgelegte Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen läuft demnächst aus. Wie wird es weitergehen? ...
mehr >>
EEG (Ausgabe 03/2003)
Gesetz wird überarbeitet: Den Ausbau der erneuerbaren Energien – von Wasser, Wind, Biomasse, Sonne und Erdwärme – fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jetzt soll es novelliert werden ...
mehr >>
Energiepreis (Ausgabe 03/2003)
Steigende Steuerlast bei Benzin und Strom: Schätzungsweise 60 Milliarden Euro brachten dem deutschen Staat im vergangenen Jahr Steuern auf Strom und Benzin ein ...
mehr >>
Irakkonflikt (Ausgabe 02/2003)
Blut für Öl? Ob die gewaltigen Ölvorräte des Landes ein Motiv für den Irakkrieg gewesen sind, dazu sprach „Energie-Perspektiven“ mit Friedemann Müller von der Berliner Stiftung für Wissenschaft
und Politik ...
mehr >>
Klimaschutz (Ausgabe 04/2002)
Handel mit schlechter Luft: Für die einen ist er eine Art "Ablasshandel", für die anderen ein Instrument des Klimaschutzes – der Handel mit Emissionszertifikaten. Ab 2005 soll er in der EU
etabliert werden ...
mehr >>
Regenerative Energien (Ausgabe 03/2002)
Fördermethoden: Zur Förderung Erneuerbarer Energien setzt Deutschland seit Jahren auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz. In anderen Ländern wird dagegen ein Auktionsverfahren angewandt ...
mehr >>
Erneuerbare-Energien-Gesetz (Ausgabe 02/2002)
Beihilfevorwurf zurückgewiesen: Deutsche Energieversorger müssen nicht nur die Einspeisung erneuerbarer Energien zulassen sondern die gelieferte Energie auch zu höheren Preisen abnehmen ...
mehr >>
Energiebilanz (Ausgabe 01/2002)
Primärenergieverbrauch 2001: Rund 495 Millionen Steinkohleeinheiten betrug im vergangenen Jahr der Primärenergieverbrauch in Deutschland, 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr ...
mehr >>
Energieeinspeisegesetz (Ausgabe 03/2001)
Gesetzgebung – Tauziehen um Beihilfeaspekt: Seit das Erneuerbare-Energien-Gesetz im April letzten Jahres in Kraft trat, steht es unter Beschuss von EU-Kommissar und Wettbewerbshüter Mario Monti
...
mehr >>
Kraft-Wärme-Kopplung (Ausgabe 03/2001)
Förderung ab 2002: Schon länger wird der dramatische Rückbau bestehender Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen beklagt. Ab 2002 tritt nun das Gesetz zur "Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung" in Kraft ...
mehr >>
EU-Grünbuch (Ausgabe 01/2001)
Energieversorgungssicherheit in der EU: Als Ende 2000 der Ölpreis nach oben schoß, begann eine lebhafte Diskussion. Jetzt legte die EU-Kommission ein Grünbuch zu Fragen der Energieversorgung vor
...
mehr >>
Klage gegen EEG (Ausgabe 02/2000)
Beihilfeaspekt contra Rückstellung: Unzulässige Beihilfe sieht die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke im Erneuerbare-Energien-Gesetz, das im April das Stromeinspeisungsgesetz ersetzt hat ...
mehr >>
Erneuerbare-Energien-Gesetz (Ausgabe 01/2000)
Rückendeckung für Sonne, Wind & Co.: Im März stimmte der Bundesrat dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu. Angestrebt wird eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2010 ...
mehr >>