Photovoltaik (Ausgabe 03/2020)
Lichtdurchlässige Solarzellen: Auf dem Weg zu Fenstern, die elektrischen Strom erzeugen, wurden mit organischen Solarzellen Fortschritte erzielt ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 01/2020)
Schwimmende Solarkraftwerke: Natürliche Seen kommen dafür nicht in Frage, jedoch viele künstliche Gewässer. Wie groß das wirtschaftlich nutzbare Potential ist, wurde jetzt abgeschätzt ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 03/2019)
Monitor für 30 Jahre: Eine Web-Anwendung vollzieht die Entwicklung der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien kartographisch nach – ein Monitoring der Energiewende aus Naturschutzsicht ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 02/2019)
Sonnenstrom vom Balkon: Mit der Novellierung einer Sicherheits-Norm wird auch für Mieter und Kleingärtner dezentrale Energieerzeugung möglich ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 04/2018)
Erster Solarradweg Deutschlands: Radler haben freie Fahrt auf einem mit Photovoltaik-Modulen belegten Radweg in Erftstadt. Der auf der Teststrecke erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz
eingespeist ...
mehr >>
Erneuerbare (Ausgabe 01/2018)
Sonne und Wind im Wettbewerb: Seit Januar 2017 werden die Vergütungen für Wind- und Solarstrom nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen ermittelt ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 01/2018)
Vorbild Schmetterlingsflügel: Der Falter „Gewöhnliche Rose“ – Pachliopta aristolochiae – inspirierte die Entwicklung eines besonders effizienten Materials für Solarzellen ...
mehr >>
Energiespeicher (Ausgabe 03/2017)
Strom-zu-Gas im Praxistest: Die erste Anlage, die Strom in Wasserstoff umwandelt und in das Gasverteilnetz einspeist, hat ihren dreijährigen Probebetrieb bestanden. Bis zur Marktreife fehlt jedoch
noch viel ...
mehr >>
Solarenergie (Ausgabe 02/2017)
Oben Strom, unten Kartoffeln: Auf dem Acker Weizen, Kartoffeln, Kleegras und Sellerie ernten und darüber Energie erzeugen – eine Pilotanlage am Bodensee testet die Idee der Agrophotovoltaik ...
mehr >>
Solarenergie (Ausgabe 02/2016)
Schwimmende Solarkraftwerke: In Japan entsteht auf dem Yamakura-Stausee der größte schwimmende Solarpark der Welt. In dem dicht besiedelten Land ist Baugrund teuer, so dass Wasserflächen ...
mehr >>
Solarthermie (Ausgabe 01/2016)
Sonnenstrom für Marokko: Anfang Februar ging der erste Teil des Solarkraftwerks Noor in Betrieb. Wenn alle vier Abschnitte realisiert sind, wird es das größte solarthermische Kraftwerk der Welt
...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 02/2015)
Pilot-Projekt Ausschreibung: Der erste Bieterwettstreit für Solarparks ist beendet. Ziel ist, die Finanzierung der erneuerbaren Energien umzustellen – von gesetzlich hin zu wettbewerblich
festgelegten Fördersätzen ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 01/2015)
Sonnenstrom vom Balkon: Mit Mikro-Photovoltaik-Anlagen können auch Personen, die kein Haus oder Grundstück besitzen, Solarenergie nutzen. Alltäglich sind diese PV-Guerilla aber noch nicht ...
mehr >>
Erneuerbare Energie (Ausgabe 04/2014)
Ein Herz für die Sonne: Schönheit zählt gewöhnlich nicht zu den Kriterien, nach denen man Kraftwerke beurteilt. Ehrgeiz in dieser Richtung entwickeln die Pläne für eine Solaranlage, die im ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 04/2014)
Kein Stromausfall bei Sonnenfinsternis: Wie wirkt sich die plötzliche abfallende Lichteinstrahlung während der nächsten partiellen Sonnenfinsternis am 20. März 2015 auf das deutsche Stromnetz aus?
Dazu ...
mehr >>
Solarthermie (Ausgabe 01/2014)
Drei Leuchttürme erstrahlen über dem Spiegel-Meer. Mitten in der kalifornischen Mojave-Wüste, 80 Kilometer südlich von Las Vegas liegt das Solarprojekt Ivanpah, das bislang größte Solarkraftwerk
der Welt ...
mehr >>
Solarenergie (Ausgabe 04/2012)
Turmkraftwerk geplant: In Algerien soll das erste Turmkraftwerk Nordafrikas gebaut werden. Die Gas-Sonnenwärme-Anlage soll als Forschungskraftwerk am nördlichen Rand der Sahara entstehen ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 02/2012)
Einen weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten jetzt die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt vor. Die ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 01/2012)
Neuer Rekord-Wirkungsgrad: Einen Wirkungsgrad von 33,9 Prozent erreicht ein hochkonzentrierendes Photovoltaik-Modul aus den USA. Erstmals mehr als ein Drittel der einfallenden Sonnenenergie kann
...
mehr >>
Solarthermie (Ausgabe 03/2009)
Strom aus der Wüste: In den sonnenreichen Wüsten Nordafrikas sollen solarthermische Kraftwerke Strom für Europa, den Mittleren Osten und Nordafrika erzeugen. Das ist die Grundidee von „Desertec“
...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 01/2009)
Weltrekord für Mehrfachsolarzelle: Für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom haben Forscher in Freiburg erstmals einen Wirkungsgrad von 41 Prozent erzielt ...
mehr >>
Solarenergie (Ausgabe 03/2008)
Photovoltaik mit Passwortschutz: Solarmodule aus einem Solarpark entwendet – Schaden viele zehntausend Euro. Photovoltaik erfreut sich wachsender Beliebtheit, auch bei Langfingern ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 02/2008)
Solarzellen im Siebdruck: Ein neuartiges Solarmodul nutzt einen organischen Farbstoff, der zusammen mit Nanopartikeln Sonnenlicht in Strom umwandelt. Es ist hauchdünn und in Glasfassaden
integrierbar ...
mehr >>
Stromspeicher, Teil 3 (Ausgabe 02/2008)
Wasserstoffspeicher: Wind oder Sonne liefern ein schwankendes Stromangebot. Große Speicher könnten die Erneuerbaren netzverträglicher machen, etwa auf chemischem Weg durch Wasserelektrolyse ...
mehr >>
Solarenergie (Ausgabe 02/2007)
Aus grün mach blau: Mit einem neuartigen Verfahren, langwelliges Licht in energiereicheres kurzwelliges umzuwandeln, sorgen Forscher aus Mainz und Stuttgart für Aufsehen: Aus grünem Licht wird
...
mehr >>
Solare Kraftwerke (Ausgabe 01/2007)
Die Sonne macht Dampf: In solarthermischen Kraftwerken erhitzt die Energie des Sonnenlichts ein Arbeitsmittel, das in einer Dampfturbine Strom erzeugt. Europas erste kommerzielle Anlage ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 04/2006)
Organische Solarzellen: Sie nutzen eine recht neue Materialklasse – halbleitende Kunststoffe bzw. Polymere. Im Vergleich mit anorganische Zellen zeigen sich Stärken und Schwächen ...
mehr >>
Interview (Ausgabe 03/2006)
Promotor der Solarforschung: Seit über 25 Jahren erforscht Joachim Luther solare Energiequellen. Zu seinem Abschied sprach er mit Energie-Perspektiven über die Zukunft der Erneuerbaren ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 02/2005)
Solare Kraftwerke: Experten erwarten für die Photovoltaik ein großes Entwicklungspotential in sonnenreichen Regionen. Kraftwerke mit Leistungen im Gigawatt-Bereich seien möglich ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 02/2004)
Papierdünne Solarzellen: Materialeinsparung und hoher Wirkungsgrad sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Solarzellen. In Freiburg wurde jetzt eine hauchdünne Silizium-Solarzelle
hergestellt ...
mehr >>
Solarpark Leipziger Land (Ausgabe 01/2004)
Sonne "en gros": Südlich von Leipzig entsteht zur Zeit das größte Solarstrom-Kraftwerk der Welt mit einer installierten Leistung von von fünf Megawatt, eine Freiflächen-Anlage mit 33.500
Solarmodulen ...
mehr >>
Stapel-Solarzellen (Ausgabe 01/2004)
Die Jagd nach dem Wirkungsgrad: Herkömmliche Silizium-Solarzellen erreichen im Labor Wirkungsgrade bis 24 Prozent. Aufsehen erregt daher eine Triple-junction-Zelle mit 36,9 Prozent ...
mehr >>
Solarstrom-Programm (Ausgabe 03/2003)
Strom von 100.000 Dächern: Das 1999 von der Bundesregierung aufgelegte Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen läuft demnächst aus. Wie wird es weitergehen? ...
mehr >>
EEG (Ausgabe 03/2003)
Gesetz wird überarbeitet: Den Ausbau der erneuerbaren Energien – von Wasser, Wind, Biomasse, Sonne und Erdwärme – fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jetzt soll es novelliert werden ...
mehr >>
Solarenergie (Ausgabe 04/2001)
Sonne sorgt für kühle Köpfe: Große Fensterfronten können im Sommer zu Innentemperaturen über 30 Grad führen. In Freiburg wurde eine erste ausschließlich solargetriebene Klimaanlage entwickelt ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 02/2001)
Energie für Enterprise: Photovoltaik im Weltraum ist fast so alt wie die Raumfahrt. Bereits 1959 startete Explorer 6 mit Solarmodulen bestückt ins All. Die Photozellen an der Internationalen
Raumstation ...
mehr >>
Photovoltaik (Ausgabe 01/2001)
Kopieren schwer gemacht: Photovoltaik-Zellen auf Silizium-Basis sind teuer. Der Farbstoff Chlorophyll ist Ausgangspunkt für Überlegungen, eine Photozelle auf Farbstoff-Basis zu entwickeln ...
mehr >>
Thermophotovoltaik (Ausgabe 02/2000)
Mit einer Kerze ein Radio betreiben? Es funktioniert, per Thermophotovoltaik. Wärme wird in Strahlungsenergie und dann, mit geeigneten Photozellen, in elektrische Energie umgewandelt ...
mehr >>