Luftfahrt (Ausgabe 04/2020)
Flugverkehr und Klima: Die Luftfahrt ist für 3,5 Prozent der menschengemachten Klimaerwärmung verantwortlich, sagt eine internationale Studie ...
mehr >>
Verkehr (Ausgabe 04/2019)
Wie klimafreundlich sind Elektroautos? Der Treibhausgas-Grenzwert lässt sich mit Verbrennungsmotoren nicht einhalten. Die Bundesregierung setzt auf ...
mehr >>
Verkehr (Ausgabe 03/2014)
Elektromobilität vor dem Durchbruch? Hierzulande fahren 12.000 Elektroautos und 85.500 Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Aber nach wie vor ist das Elektroauto nicht für jeden geeignet ...
mehr >>
Biosprit (Ausgabe 04/2012)
Stroh und Holz für den Tank: Biosprit gilt als umweltfreundliche Lösung für sinkende Ölreserven und Klimawandel. Angesichts weltweit steigender Getreidepreise gibt es jedoch Kritik ...
mehr >>
Energieverbrauch (Ausgabe 04/2009)
Energie im Haushalt: Gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die privaten Haushalte, jedoch mit sinkender Tendenz. Der Stromverbrauch jedoch ist angestiegen
...
mehr >>
Biomasse (Ausgabe 04/2007)
Zündstoff Holz: Holz ist ein klimaneutraler Brennstoff. Das Verfeuern setzt nur soviel Kohlendioxid frei, wie die Bäume zuvor aufgenommen haben. Doch immer mehr Holz wird verbrannt und fehlt damit
...
mehr >>
Energieeffizienz (Ausgabe 03/2007)
Heizen mit Abwasser: Trotz raffinierter Dämmtechnik haben selbst moderne, energie-optimierte Gebäude ein massives Wärmeleck - die Abwasserleitung. Ist dies Energie, die sich nutzen lässt? ...
mehr >>
Biokraftstoffe (Ausgabe 02/2007)
Bio im Tank – alles super? In jedem deutschen Autotank geht es heute ein bisschen „bio“ zu: Das ist aber höchst umstritten. Gewarnt wird vor Monokulturen, gentechnisch veränderten Pflanzen ...
mehr >>
Biokraftstoffe (Ausgabe 02/2007)
Biokraftstoffe der zweiten Generation: Große Hoffnungen begleiten die Entwicklung dieser Kraftstoffe", die am Markt noch nicht verfügbar sind. Ein Beispiel ist das
„Biomass-to-Liquid"-Verfahren ...
mehr >>
Biodiesel (Ausgabe 03/2004)
Treibstoff der Zukunft? Im Kyoto-Protokoll verpflichten sich die EU-Staaten, den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken. Ob Biodiesel in Kraftwagen ein Ausweg sein kann, beurteilen Experten
unterschiedlich ...
mehr >>
Verkehr (Ausgabe 03/2004)
Sprit sparen durch cleveres Fahren: Ein Fünftel des insgesamt in Deutschland produzierten Kohlendioxids werden im Verkehr freigesetzt. Durch eine kluge Fahrweise könnte einiges eingespart werden
...
mehr >>