Meeresenergie (Ausgabe 03/2021)
Gezeitenturbine in Betrieb: Die laut Hersteller leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt speist seit Juli vor den Orkney-Inseln Strom ins Netz ein ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 03/2020)
Schachtkraftwerk läuft: Die neuartige Anlage an der Loisach lieferte die erste Million Kilowattstunden kohlendioxid-freien Stroms ...
mehr >>
Biokraftstoff (Ausgabe 02/2020)
Ist Palmöl nachhaltig? Keine Ölpflanze ist so ertragreich wie die Ölpalme. Trotzdem hat sie bei Umweltschützern kein gutes Image ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 03/2019)
Monitor für 30 Jahre: Eine Web-Anwendung vollzieht die Entwicklung der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien kartographisch nach – ein Monitoring der Energiewende aus Naturschutzsicht ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 03/2019)
Erstes Schachtkraftwerk: Die weltweit erste Pilotanlage eines neuartigen Wasserkraftwerks entsteht zurzeit an der Loisach bei Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 04/2017)
Die Kraft der Verdunstung: Wasser, das verdunstet, nutzt eine amerikanische Forschergruppe, um kleine Maschinen und Generatoren anzutreiben. Ihr Hilfsmittel: ein Bakterium, das im Erdboden vorkommt ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 01/2016)
Produktives Wasserrad: In Flüssen mit geringer Tiefe konnte die Wasserkraft bislang nicht zur Stromerzeugung genutzt werden. Ein neuartiges Hochleistungswasserrad soll das ändern ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 02/2015)
Strom aus dem Meer: Eine Unterwasser-Turbine wird die bretonische Insel Oussant mit elektrischem Strom versorgen. Auch in der Bucht von Swansea in Wales soll Gezeitenenergie den Strombedarf decken ...
mehr >>
Meeresenergie (Ausgabe 03/2014)
Der Strom der Gezeiten: Im Norden Schottlands soll das bisher größte Gezeitenströmungs-Kraftwerk der Welt entstehen. Bis 2020 sind in der Meerenge Pentland Firth 269 Unterwasserturbinen geplant ...
mehr >>
Biomasse (Ausgabe 04/2013)
Klimafreundliches Strohfeuer: Der Bioreststoff Nummer eins in Deutschland – Getreidestroh – wird energetisch bisher kaum genutzt. Welche Rolle Stroh im Energiemix spielen könnte, haben jetzt Forscher der ...
mehr >>
Geothermie (Ausgabe 03/2013)
Eine heiße Geschichte: Die St. Gallener bohren weiter. Trotz des Erdbebens im Juli beschloss der Stadtrat das Geothermie-Projekt der Stadt fortzusetzen. Ein Produktionstest soll zeigen, ob ...
mehr >>
Biosprit (Ausgabe 04/2012)
Stroh und Holz für den Tank: Biosprit gilt als umweltfreundliche Lösung für sinkende Ölreserven und Klimawandel. Angesichts weltweit steigender Getreidepreise gibt es jedoch Kritik ...
mehr >>
Künstliche Photosynthese (Ausgabe 03/2012)
Die Kraft der Sonne speichern: Von einem Metallblättchen in einem Wasserbecher steigen Luftbläschen auf, sobald Licht darauf scheint – eine kleine Revolution: Ein künstliches Blatt ...
mehr >>
Ausstellung (Ausgabe 02/2012)
Sonnenwende in Berlin: In der Max Planck Science Gallery im Zentrum Berlins kann man sich Infos – etwa über Energiespeicher, maßgeschneiderte Katalysatoren oder Fusionstechnik – zusammenstellen ...
mehr >>
Meeresenergie (Ausgabe 03/2011)
Wellenkraftwerk am Netz: Gewaltige Energien stecken in den Meereswellen, ein Mehrfaches des jährlichen Weltstromverbrauchs. Einen winzigen Teil davon erntet jetzt ein Kraftwerk an der Atlantikküste ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 04/2010)
Klein und fein: Ein neues Kleinwasserkraftwerk könnte an bislang ungenutzten Standorten Strom erzeugen: Es ist einfach konstruiert und kann auch bei geringem Gefälle rentabel arbeiten, so die Entwickler ...
mehr >>
Geothermie (Ausgabe 01/2010)
Erdbeben durch Erdwärme? Ein Tiefbohrprojekt zur Energiegewinnung in Basel haben die Schweizer Behörden jetzt endgültig gestoppt. Ende 2006 war es zu einem Erdbeben der Stärke 3,4 gekommen ...
mehr >>
Osmose-Energie (Ausgabe 04/2009)
Prototyp-Kraftwerk in Betrieb: Im November weihte die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit vor Oslo das weltweit erste Osmose-Kraftwerk ein. Elektrische Leistung: drei Kilowatt ...
mehr >>
Meeresenergie (Ausgabe 03/2009)
Vom Prototyp zum Kraftwerk: Wellenhüpfer, Wellenschaukel, Powerboje – mehr als 1000 Techniken, um die Energie von Meeresströmen, Gezeiten oder Wellen anzuzapfen, sind weltweit patentiert ...
mehr >>
Geothermie (Ausgabe 02/2009)
Strom aus der Tiefe: Erdwärme dient in Deutschland vor allem zum Heizen. Die dritte und derzeit größte Geothermieanlage, die auch Strom erzeugt, wurde in Unterhaching bei München eingeweiht ...
mehr >>
Biosprit (Ausgabe 01/2009)
Erst Marienkäfer, dann Soja: Weil die Landwirte in den USA mehr Mais für Biosprit anbauen und dabei die Marienkäfer dezimieren, haben Sojabauern einen Verlust von vielen Millionen Dollar ...
mehr >>
Biomasse (Ausgabe 02/2008)
Kohlendioxid-Fresser Alge: Die Idee klingt bestechend: Baue einen Algenreaktor neben ein Kohlekraftwerk. Die Algen nutzen das erzeugte Kohlendioxid für ihr Wachstum und liefern Energie ...
mehr >>
Biomasse (Ausgabe 04/2007)
Zündstoff Holz: Holz ist ein klimaneutraler Brennstoff. Das Verfeuern setzt nur soviel Kohlendioxid frei, wie die Bäume zuvor aufgenommen haben. Doch immer mehr Holz wird verbrannt und fehlt damit ...
mehr >>
Osmose-Energie (Ausgabe 04/2007)
Erstes Kraftwerk geplant: Das weltweit erste Kraftwerk nach dem Osmose-Prinzip soll in Norwegen entstehen. Es nutzt den Wasserdruck, der sich aufbaut, wenn Süß- und Salzwasser aufeinander treffen ...
mehr >>
Biokraftstoffe (Ausgabe 02/2007)
Bio im Tank – alles super? In jedem deutschen Autotank geht es heute ein bisschen „bio“ zu: Das ist aber höchst umstritten. Gewarnt wird vor Monokulturen, gentechnisch veränderten Pflanzen ...
mehr >>
Biokraftstoffe (Ausgabe 02/2007)
Biokraftstoffe der zweiten Generation: Große Hoffnungen begleiten die Entwicklung dieser Kraftstoffe", die am Markt noch nicht verfügbar sind. Ein Beispiel ist das „Biomass-to-Liquid"-Verfahren ...
mehr >>
Meeresenergie (Ausgabe 03/2006)
Der weltgrößte Wellenenergie-Konvertor soll 2007 vor der walisischen Küste in Betrieb gehen. Auf dem Meer schwimmend, soll Wave Dragon die Energie meterhoher Wellen in Strom umwandeln ...
mehr >>
Wasserstoff (Ausgabe 02/2006)
Pack die Alge in den Tank: Wasserstoff hat das Potenzial, ein wichtiger Energieträger zu werden. Alge plus Sonne plus Wasser wäre ein umweltfreundliches Rezept. Allerdings gibt es hohe Hürden ...
mehr >>
Geothermie (Ausgabe 02/2006)
Heizen mit Erdwärme: Immer mehr Verbraucher heizen mit Erdwärme und Strom: 1998 waren in Deutschland bereits fünfzigtausend Wärmepumpen installiert, allein 2004 kamen zehntausend hinzu ...
mehr >>
Erdwärme (Ausgabe 04/2005)
Zweites Kraftwerk geplant: Nach dem Bau des bisher einzigen deutschen Erdwärmekraftwerkes in Neustadt-Glewe plant Vattenfall Europe eine zweite Anlage in Groß Schönebeck ...
mehr >>
Osmosekraftwerk (Ausgabe 03/2005)
Die Mischung machts: Osmosekraftwerke, an denen zurzeit geforscht wird, sollen die Energie nutzen, die beim Mischen von Süß- und Salzwasser, etwa an Flussmündungen, frei wird ...
mehr >>
Biodiesel (Ausgabe 03/2004)
Treibstoff der Zukunft? Im Kyoto-Protokoll verpflichten sich die EU-Staaten, den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken. Ob Biodiesel in Kraftwagen ein Ausweg sein kann, beurteilen Experten unterschiedlich ...
mehr >>
Meeresströmungskraftwerk (Ausgabe 04/2003)
Unterwasser-Windmühlen in Betrieb: „Wir waren die ersten“, betont der Physiker Jochen Bard. Mitte Juni ging „Seaflow“, das weltweit erste Meeresströmungskraftwerk, vor der Südwestküste Englands in Betrieb. ...
mehr >>
Erdwärmekraftwerk (Ausgabe 04/2003)
Premiere – Strom aus Erdwärme: Seit November versorgt das bundesweit erste Erdwärme-Kraftwerk die Einwohner der mecklenburgischen Kleinstadt Neustadt-Glewe mit Strom ...
mehr >>
Biomüll (Ausgabe 03/2003)
Abfall – Energieträger mit Zukunft: Stroh, Waldrestholz und Gülle könnten zehn Prozent des deutschen Primärenergiebedarfs decken. Eine wettbewerbsfähige Energiequelle sind sie jedoch noch nicht ...
mehr >>
EEG (Ausgabe 03/2003)
Gesetz wird überarbeitet: Den Ausbau der erneuerbaren Energien – von Wasser, Wind, Biomasse, Sonne und Erdwärme – fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jetzt soll es novelliert werden ...
mehr >>
Brennstoffzelle (Ausgabe 02/2003)
Energierevolution Brennstoffzelle? Sie wird häufig in einem Atemzug mit Begriffen wie "saubere Energie", "Zukunft" oder "Hightech" genannt. Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten ...
mehr >>
Wellenkraftwerk (Ausgabe 02/2003)
Wave Dragon – den Drachen schwimmen lassen: Bis zu fünf Meter hohe Wellen soll das Wasserkraftwerk Wave Dragon aufnehmen. Sie schwappen über eine Rampe in ein Speicherbecken ...
mehr >>
Wasserkraft (Ausgabe 01/2003)
Stromengpässe in Norwegen und Brasilien: Wasserkraft einen Großteil des Stromverbrauchs in Norwegen und Brasilien. Nach einem trockenen Sommer bzw. Winter gibt es jetzt jedoch Probleme ...
mehr >>
Biogas (Ausgabe 04/2002)
Energie aus BSE-Rindern: Seit dem Auftreten der Rinderkrankheit BSE ist die Entsorgung tierischer Abfälle aufwendiger geworden. Ein neues Verfahren kann zugleich Biogas erzeugen ...
mehr >>
Meeresströmungskraftwerke (Ausgabe 03/2002)
Energie aus Ebbe und Flut: So unterschiedlich die Namen Seaflow, Limpet 500 oder Stingray auch klingen, die Kraftwerke haben eines gemeinsam: Sie nutzen die Kraft des Meeres um Strom zu gewinnen ...
mehr >>
Schleusenkraftwerk (Ausgabe 03/2000)
Kraftwerk nach dem Baukasten-Prinzip: In Freudenau bei Wien läuft seit Oktober das weltweit größte Schleusenkraftwerk. Die Wasserbewegung in der Schleuse setzen Turbinen in Strom um ...
mehr >>
Geothermie (Ausgabe 02/2000)
Energie aus dem Erdinneren: Erdwärme wird schon lange genutzt, wo Heißwasser- oder Dampfvorkommen zu finden sind. Aber auch heiße, trockene Gesteinsformationen lassen sich anzapfen ...
mehr >>