Shooting-Star Erdgas
Erdgas ist der "Shooting Star" unter den Primärenergieträgern, meinte Dr. Christel Möller, Abteilungsleiterin "Energie" im Bundeswirtschaftsministerium, auf der Jahrestagung des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung. Anders als bei der heimischen Kohle sind für Erdgas jedoch niemals staatliche Subventionen geflossen. Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland so viel Erdgas wie noch nie zuvor gefördert: mehr als 21 Milliarden Kubikmeter, die den deutschen Bedarf zu einem Fünftel deckten. Die Produktion aus hiesigen Quellen ist damit nach den Importen aus Rußland der zweit wichtigste Lieferant für den deutschen Erdgasmarkt. Bei einer wirtschaftlich gewinnbaren sicheren Reserve von 328 Milliarden Kubikmetern wird man noch rund 15 Jahre auf das inländische Erdgas bauen können.
|
Primärenergie- Verbrauch in Deutschland im 1. Halbjahr 2000. (Quelle: AG Energie- bilanzen) |
 |
|
Wegen seines günstigen Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnisses verbrennt Erdgas mit den geringsten Kohlendioxid-Emissionen aller fossilen Energieträger. Verglichen mit einem Steinkohlekraftwerk stößt ein erdgasgefeuertes kombiniertes Gas- und Dampf-Turbinenkraftwerk, ein sogenanntes GuD-Kraftwerk, bei gleicher Stromerzeugung nur ein Fünftel des Treibhausgases Kohlendioxid aus. Bei niedrigen Investitionskosten erreichen diese Kraftwerke zudem hohe Wirkungsgrade über 60 Prozent. Derzeit werden sie daher vorrangig genutzt, um Ersatz- und Zubaukapazitäten aufzubauen. Weltweit wird neue Kraftwerksleistung zu rund 75 Prozent auf der Grundlage fossiler Brennstoffe geplant, die Hälfte davon als erdgasbefeuerte GuD-Kraftwerke.
imi