Windenergie (Ausgabe 04/2021)
Schwimmender Windpark: Vor der Küste Schottlands speist seit kurzem der weltweit größte schwimmende Windpark Strom in das Netz ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2021)
Energie 2020: Im Vergleich zum Vorjahr ging der Primärenergie-Verbrauch in Deutschland um fast neun Prozent zurück ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 04/2020)
Windkraft ahoi! Um die besten Konzepte für „schwimmende Windparks“ in tiefem Gewässer ist ein internationaler Wettbewerb entbrannt ...
mehr >>
Bilanz (Ausgabe 01/2020)
Energie 2019: Der Verbrauch an Primärenergie in Deutschland sank letztes Jahr um gut zwei Prozent. Vor allem rückläufig war die Nutzung von Stein- und Braunkohle ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 03/2019)
Monitor für 30 Jahre: Eine Web-Anwendung vollzieht die Entwicklung der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien kartographisch nach – ein Monitoring der Energiewende aus Naturschutzsicht ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 01/2019)
Künstliche Inseln: Ein Verteilerkreuz inmitten der Nordsee für Windstrom aus tausenden künftiger Windturbinen – eine Vision, um Offshore-Windstrom bezahlbar zu halten ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 04/2018)
Störender Windschatten: Windräder können den Wind abbremsen und verwirbeln. Zwei Studien untersuchen die technischen und wirtschaftlichen Einflüsse dieses Effekts auf benachbarte Windparks ...
mehr >>
Erneuerbare Energien (Ausgabe 02/2018)
Den Höhenwind nutzen: In höheren Luftschichten ist der Wind stärker und beständiger. Mit einem Flugdrachen wird untersucht, ob sich dieser energiereiche Wind zur Stromgewinnung nutzen lässt ...
mehr >>
Erneuerbare (Ausgabe 01/2018)
Sonne und Wind im Wettbewerb: Seit Januar 2017 werden die Vergütungen für Wind- und Solarstrom nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen ermittelt ...
mehr >>
Energiespeicher (Ausgabe 03/2017)
Strom-zu-Gas im Praxistest: Die erste Anlage, die Strom in Wasserstoff umwandelt und in das Gasverteilnetz einspeist, hat ihren dreijährigen Probebetrieb bestanden. Bis zur Marktreife fehlt jedoch
noch viel ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 03/2017)
Schwimmender Windpark: Fünf Windräder auf schwimmenden Fundamenten sollen in der Nordsee demnächst Strom erzeugen – ein Pilotprojekt des norwegischen Ölkonzerns Statoil ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 02/2017)
Erste Windstrom-Auktion: Die Vergütung für grünen Strom wird nicht mehr gesetzlich vorgegeben, sondern im Wettbewerb ermittelt. Die erste Auktion für Offshore-Windstrom endete überraschend ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 01/2017)
Erstes Offhore-Testfeld – Bilanz: alpha ventus, der erste deutsche Windpark auf hoher See, ging 2010 in Betrieb. Über Probleme und Erfahrungen berichten Mitarbeiter einer begleitenden
Forschungsinitiative ...
mehr >>
Energiespeicher (Ausgabe 04/2016)
Unterwasser-Pumpspeicher im Test: Auf hoher See können Windkraftanlagen große Ernte einfahren. Wird der Strom gerade nicht gebraucht, speichert man ihn am besten direkt vor Ort, auf dem
Meeresboden ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 03/2016)
Kostensenkung angezielt: Der Prototyp der AD 8-180 von Adwen besitzt das bisher größte Rotorblatt der Welt – 88 Meter Länge. Einen anderen Weg untersucht der Multi-Rotor von Vestas ...
mehr >>
Windenergie in Zahlen (Ausgabe 03/2016)
Windenergie in Europa: Windturbinen einer Nennleistung von fast 13 Gigawatt gingen 2015 in Europa neu ans Netz – bei 26,4 Milliarden Euro Investitionskosten damit auch finanziell ein Rekordjahr
...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 03/2015)
Mehr Turbinen, weniger Energie: Windstrom ist auf dem Vormarsch. Aber was, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung Energie entziehen? Das untersuchte jetzt ein internationales Forscherteam ...
mehr >>
Netzausbau (Ausgabe 01/2015)
Stromkabel durch die Nordsee: Überschüssigen Windstrom aus Norddeutschland soll das Nordlink-Kabel in das norwegische Stromnetz transportieren. Ab 2020 soll das Kabel quer durch die Nordsee ...
mehr >>
Fallwindkraftwerke (Ausgabe 02/2014)
Windstrom aus Sonnenenergie: Wenn das in Arizona geplante Fallwindkraftwerk wie projektiert im Jahr 2018 in Betrieb geht, wird es das zweithöchste Gebäude der Welt sein ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 01/2014)
Rekorde und Grenzen: Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland soviel Windenergie-Leistung zugebaut wie nie zuvor. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz soll den jährlichen Zubau jedoch
künftig ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 04/2013)
Ökobilanz für Offshore-Windpark: Seit drei Jahren produziert der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus grünen Strom. Nun liegen eine Umweltstudie und eine Ökobilanz vor ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 03/2013)
Steife Brise gesucht: Der erste kommerzielle Hochsee-Windpark in der Nordsee, der an das Stromnetz angeschlossen ist, wurde im August offiziell eingeweiht. Trotz dieses Erfolgs gibt es Probleme
...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 02/2013)
Schwimmende Windräder: Das im Januar gestartete Forschungsprojekt Floatgen soll die technische und finanzielle Machbarkeit von schwimmenden Windrädern in Wassertiefen von über 40 Metern ...
mehr >>
Strom (Ausgabe 02/2012)
Neues Netz für neue Energien: Den ersten Netzentwicklungsplan Deutschlands haben Ende Mai die vier Netzbetreiber – 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW – im Entwurf vorgelegt ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 02/2012)
Großanlagen auf hoher See: Die längsten Rotorblätter, die je für eine Windturbine gefertigt wurden, entstehen im dänischen Aalborg: 75 Meter lange Hightech-Flügel für die neue
6-Megawatt-Windenergieanlage ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 02/2011)
Erster Ostsee-Windpark: Vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns fiel der Startschuss für die kommerzielle Nutzung der Offshore-Windkraft in der Ostsee: Im Mai ging der Windpark Baltic 1 in Betrieb
...
mehr >>
Stromspeicher, Teil 4 (Ausgabe 01/2011)
Haushaltsgeräte als „Speicher“: Die Stromspeicher-Heizung, bislang als Energieverschwender gebrand-markt, könnte bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien wieder zu Ehren kommen ...
mehr >>
Stromversorgung (Ausgabe 03/2010)
Ein Netz für den Wind: Vor fünfzig Jahren entstand das heutige 380-Kilovolt-Übertragungsnetz. Es bringt Strom von den Kraftwerken zu den Verbrauchszentren. Große Stromtransits waren keine Aufgabe
...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 02/2010)
Deutschlands erster Hochsee-Windpark „alpha ventus“ wurde im April offiziell eröffnet. In 30 Meter tiefem Gewässer 45 Kilometer vor der Küste der Insel Borkum stehen zwölf Windräder ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 03/2009)
Das weltweit erste schwimmende Windrad – Hywind – ging Anfang September vor Norwegens Küste, zehn Kilometer vor Karmoy, in Betrieb. Der Ölkonzern Statoil Hydro in Oslo will die Pilotanlage
zunächst ...
mehr >>
Erneuerbare (Ausgabe 04/2008)
Windrad mit Schalldämpfer: Anlagen in Siedlungsnähe dürfen nicht zu laut werden. Gegen Brummgeräusche haben Forscher gemeinsam mit Industriefirmen eine aktive Dämpfung entwickelt ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 03/2008)
Frachtschiffe unter Segeln: Schiffe sind Dreckschleudern. Sie verursachen vier Prozent des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes. Jetzt wird das Segel neu entdeckt ...
mehr >>
Stromspeicher, Teil 3 (Ausgabe 02/2008)
Wasserstoffspeicher: Wind oder Sonne liefern ein schwankendes Stromangebot. Große Speicher könnten die Erneuerbaren netzverträglicher machen, etwa auf chemischem Weg durch Wasserelektrolyse ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 01/2008)
Erster deutscher Offshore-Windpark: Sie werden über dem Wasser höher aufragen als der Kölner Dom. Bald sollen die ersten Windenergieanlagen des Windparks „alpha ventus“ vor der Küste Borkums ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 04/2006)
Steckdose auf See: 300 Windräder stehen vor den Küsten der Niederlande, Dänemarks, Schwedens, Großbritanniens und Irlands, in deutschen Meeren lediglich zwei Testräder. Es gibt Probleme ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 01/2006)
Erste Nearshore-Turbine in Deutschland: In Großbritannien oder Dänemark liefern schon länger Windräder vom Meer aus Strom. Nun wurde auch eine deutsche Windanlage im Wasser errichtet ...
mehr >>
Dena-Netzstudie (Ausgabe 01/2005)
Studie zum Windstrom-Ausbau: Wie lässt sich der zentral auf See und dezentral an Land erzeugte Windstrom in das deutsche Verbundnetz integrieren? Eine Studie hierzu wurde jetzt veröffentlicht ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 01/2005)
Der Weg aufs Meer: Voraussichtlich im nächsten Jahr wird mit dem Bau der ersten Windparks in deutschen Teilen des Meeres begonnen – weit vor der Küste in relativ großen Wassertiefen ...
mehr >>
Interview (Ausgabe 02/2004)
Was bringt der Wind? Gerade entsteht der Prototyp für das größte Windrad der Welt. Über die Aussichten der Windenergie sprach „Energie-Perspektiven“ mit REpower-Vorstand Fritz Vahrenholt ...
mehr >>
EEG (Ausgabe 03/2003)
Gesetz wird überarbeitet: Den Ausbau der erneuerbaren Energien – von Wasser, Wind, Biomasse, Sonne und Erdwärme – fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jetzt soll es novelliert werden ...
mehr >>
Windpark Butendiek (Ausgabe 02/2003)
Klage gegen Windpark Butendiek: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Naturschutzbund haben Klage gegen den geplanten Offshore-Windpark Butendiek eingereicht ...
mehr >>
Offshore-Windpark (Ausgabe 01/2003)
Offshore-Windpark vor Sylt: Mit dem Windpark Butendiek in der Nordsee vor der Insel Sylt wurde das bundesweit zweite Offshore-Projekt außerhalb der 12-Seemeilen-Grenze genehmigt ...
mehr >>
Windkraft (Ausgabe 01/2002)
Rückschlag in Dänemark: Die neue liberal-konservative Regierung Dänemarks plant, ihre Zuwendungen zum Ausbau regenerativer Energien drastisch zu kürzen. Betroffen ist vor allem die
Windkraftindustrie ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 04/2001)
Deutsche Spargel gehen aufs Meer: Der erste Offshore-Windpark in Deutschland hat im November die Genehmigung für die Pilotphase erhalten, in der Nordsee 45 Kilometer vor der Küste von Borkum ...
mehr >>
Windenergie (Ausgabe 02/2001)
Windkraft hebt ab: Das Windkraftwerk von Bryan Roberts fliegt in Höhen bis zu 4,5 Kilometer. Der Strom wird über Kabel zur Erde befördert, die gleichzeitig zur Lenkung des Drachen dienen ...
mehr >>