Pfand für Sparlampen?
Die Stromproduktion von vier Großkraftwerken, d.h. jährlich bis zu 40 Terawattstunden, will die EU durch den Glühlampenausstieg einsparen, der seit September 2009 stufenweise in Kraft tritt. Die Umweltschutzorganisation BUND begrüßt das Verbot als Schritt in die richtige Richtung. Sie verlangt jedoch, nicht nur die Energieeffizienz im Blick zu haben, sondern auch „die nachteiligen Umweltauswirkungen“ der an die Stelle der Glühbirnen tretenden Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren.
|
Jährlich 400 Kilogramm Quecksilber gelangen durch falsch entsorgte Energiesparlampen unkontrolliert in die Umwelt (Foto: Lightcycle )
|
|
|
Besorgnis erregt insbesondere deren Gehalt an hochgiftigem Quecksilber – etwa drei Milligramm pro Lampe. Die Hersteller sollten verpflichtet werden, verlangt der BUND, den Quecksilbergehalt auf das technisch machbare Mindestniveau zu senken. Ausdrückliche Warnhinweise „enthält giftiges Quecksilber“ und „darf nur als Sondermüll entsorgt werden“ seien zwingend erforderlich. Zudem seien die Hersteller zu verpflichten, auf den Verpackungen Schutzmaßnahmen benennen für den Fall, dass die Lampe zerbricht. Wirksame Rücknahmesysteme müssten sicherstellen, dass ausgediente Lampen auch wirklich im Sondermüll landen.
Heute wird nämlich nur knapp die Hälfte der verbrauchten Lampen fachgerecht entsorgt, im privaten Bereich sogar nur ein Zehntel (siehe Energie-Perspektiven 4/2008). Bundesweit geraten so jährlich 400 Kilogramm Quecksilber unkontrolliert in die Umwelt. Um dem gegenzusteuern, seien intensive Informationskampagnen notwendig. Viel mehr Rückgabestellen, insbesondere auch im Handel, seien nötig. Auch ein Pfand auf Energiesparlampen sei sinnvoll.
Da die Umweltminister der Vereinten Nationen kürzlich vereinbarten, Quecksilber künftig weltweit zu verbieten, könnten quecksilberhaltige Lampen ohnehin nur eine Übergangslösung sein, so der BUND. Umweltfreundlichere Alternativen werden bereits entwickelt, sind jedoch noch nicht marktreif. An die Verbraucher appelliert der BUND, Leuchtstofflampen auf keinen Fall als Hausmüll oder Altglas zu entsorgen und beim Einkaufen gezielt nach quecksilberarmen Energiesparlampen zu fragen.
imi