aktuell themen archiv links abo download impressum
    Suche
 
 
 
Ausgabe 02/2016
Klimawandel

Kohlendioxid-Rekord       

Die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre wird in diesem Jahr so stark zunehmen wie noch nie während der 58 Jahre, in denen das Mauna-Loa-Observatorium auf Hawaii die Werte aufzeichnet. Erstmals wird die Konzentration des Treibhausgases während des ganzen Jahres deutlich über 400 ppm – parts per million – liegen, prognostiziert ein Forscherteam um Professor Richard Betts vom britischen Met Office Hadley Centre mit Hilfe eines Klimamodells.


Kohlendioxid-Konzentration in der Luft, gemessen im Observatorium auf dem Mauna-Loa, Hawaii.  
(Grafik: NOAA)

Bild vergroessern

Ursache ist allerdings nicht nur der Mensch, der durch Verbrennung fossiler Energieträger Jahr um Jahr für Zuwächse sorgt: „Dieses Jahr kommt das El Niño-Phänomen noch verstärkend hinzu“, so Betts. Die unregelmäßig auftretende pazifische Meeresströmung erwärmt die tropischen Ökosysteme, so dass die Vegetation weniger Kohlendioxid bindet. Diesmal sind die Werte jedoch höher als beim letzten großen El Niño-Ereignis 1998, weil inzwischen die menschengemachten Emissionen um ein Viertel angestiegen sind. Dass die Werte nach Abklingen des El Niño wieder unter 400 ppm sinken könnten, halten die Autoren für sehr unwahrscheinlich. Zur Erinnerung: Um die Erderwärmung in noch erträglichen Grenzen von zwei Grad zu halten, darf laut Weltklimarat die Kohlendioxid-Konzentration nicht über 450 ppm steigen.  

imi


Quelle:

Betts, Richard A., et al.: El Niño and a record CO2 rise. In: Nature Climate Change, 2016, doi:10.1038/nclimate3063