Editorial
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen – wenig überraschend – auch den Energie-Sektor: Um ihre Mitarbeiter zu schützen und die Energieerzeugung zu sichern, verhängen Energieversorger strenge Vorsichtsmaßnahmen. Weltweit sinkt die Nachfrage nach Transportkraftstoffen, weil das Virus die Bewegung von Menschen und Gütern behindert. Lieferprobleme bei wichtigen Bauteilen könnten die Fertigstellung geplanter Wind- und Solarparks verzögern. In Deutschland drohen der Entzug des Zuschlags und Strafzahlungen, wenn die in den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur festgelegten Inbetriebnahme-Fristen nicht eingehalten werden. Verbandsvertreter fordern daher eine kurzfristige Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die dieser höheren Gewalt Rechnung trägt.
Die Redaktion