aktuell themen archiv links abo download impressum
    Suche
 
 
 
Ausgabe 03/2010
Fusionsforschung

In zehn Schritten zum Ziel

Ein spielerisches Tutorial zur Fusionsforschung hat das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald anlässlich seines fünfzigsten Gründungsjubiläums herausgegeben. Auf dem Internetportal www.ipp.mpg.de führt es die Spieler – junge Leute ab zwölf Jahren – in zehn Schritten zum Ziel der Forscher: einem Fusionskraftwerk, das wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt.


Spielerisches Tutorial zur Fusionsforschung (Grafik: IPP)

Bild vergroessern
In dem Lernspiel können die Spieler einen Teil der Fragen, die sich den Forschern stellen, interaktiv kennen lernen. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Geschicklichkeit verlangt: Die Spieler können sich als Physiker versuchen und – die nötige Wendigkeit vorausgesetzt – den Fusionsbrennstoff aufheizen, die Atomkerne zum Verschmelzen bringen sowie schließlich ein komplettes Kraftwerk errichten. Im Jubiläumsjahr des IPP werden zudem monatlich unter den Spielerinnen und Spielern kleine Preise verlost.

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wurde am 28. Juni 1960 gegründet. Zur Entwicklung eines Fusionskraftwerks muss es gelingen, den Brennstoff – ein dünnes ionisiertes Wasserstoffgas, ein „Plasma“ – berührungsfrei in einem magnetischen Käfig einzuschließen und auf Zündtemperaturen über 100 Millionen Grad aufzuheizen. Um mehr als das Milliardenfache ist die erreichte Fusionsleistung von den Anfängen bis hin zu den Weltrekordwerten der europäischen Gemeinschaftsanlage JET gestiegen. Die große internationale Testanlage ITER, die zurzeit in weltumspannender Kooperation in Cadarache in Südfrankreich entsteht, soll erstmals ein sich selbst heizendes und Energie lieferndes Plasma erzeugen – eine Entwicklung, an der das IPP mit seinen experimentellen und theoretischen Arbeiten wesentlichen Anteil hat.

Nachlesen lässt sich dies in der zum Jubiläum erschienenen Festschrift, die fünf Jahrzehnte Fusionsforschung auf sechzig Seiten zusammenfasst. Die Originalbeiträge geben im Abriss der IPP-Arbeiten zugleich einen Rückblick über wesentliche Meilensteine auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk sowie Ausblicke auf die noch zu bewältigenden Etappen.

imi