aktuell themen archiv links abo download impressum
    Suche
 
 
 
Ausgabe 01/2010
Treibhaus-Gase

Klimafreundliche Krisen

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 80 Millionen Tonnen bzw. 8,4 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase erzeugt als im Vorjahr – der stärkste Emissionsrückgang seit Bestehen der Bundesrepublik. Dies hat das Umweltbundesamt berechnet.


Das deutsche Kyoto-Reduktionsziel für 2012 ist erfüllt (Foto: Bilderbox)

Bild vergroessern

Speziell Kohlendioxid – es wird frei beim Verbrennen von Kohle, Gas, Heizöl und Benzin und macht nahezu neun Zehntel der klimaschädlichen Emissionen aus – hat um 68 Millionen Tonnen bzw. 8,2 Prozent abgenommen. Hinzu kommen Methan – aus Abfallbehandlung und Landwirtschaft – sowie Lachgas, das vor allem in der Landwirtschaft durch Düngung und in der Chemischen Industrie entsteht. Sie tragen jeweils etwa zu 5,5 Prozent zu den Gesamtemissionen bei, weitere zwei Prozent bringen fluorierte Gase – Perfluor- und  Hexafluorkohlenstoffe sowie Schwefelhexafluorid.


Deutsche Treibhausgas-Emissionen von 1990 bis 2009 (Grafik: IPP, Daten: UBA)
Bild vergroessern

Insgesamt lagen die deutschen Emissionen Ende 2009 um 28,7 Prozent niedriger als im Basisjahr 1990 des Klimaabkommens von Kyoto. Damit hat Deutschland sein für 2012 gestecktes Kyoto-Reduktionsziel von 21 Prozent weit übertroffen – dank Wirtschaftskrisen: Gut ein Drittel der Minderung seit 1990 geht auf den wirtschaftlichen Zusammenbruch in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung zurück, ein knappes weiteres Drittel auf die jetzige Krise.

Sie ließ mit sinkender Produktion und Energienachfrage auch die Emissionen sinken, vor allem in den energieintensiven Industriebranchen und im verarbeitenden Gewerbe: um gewaltige 20 Prozent. Dagegen zeigen die Emissionen der Haushalte kaum Kriseneinfluss. Ähnliches gilt für die „Auto-Abwrackprämie“, die kaum einen Effekt auf die Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich hatte. Bleibt abzuwarten, auf welche Weise das neue Ziel der Bundesregierung – Minderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis 2020 – erreicht werden wird.

imi


 

Umweltbundesamt