Wärmeenergie in Flüssigsalz zu speichern, untersucht im Industriemaßstab die Testanlage TESIS (Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln. Hier zirkulieren hundert Tonnen flüssiges Salz, das abwechselnd von 250 auf 560 Grad Celsius aufgeheizt und wieder abgekühlt wird.
(Foto: DLR (CC-BY 3.0))
|