 |
|
|
Ausgabe 02/2006 |
|
|
|
 |
Ausgabe 02/2006
Editorial
Zurzeit boomt der Kraftwerksbau in mehreren Weltregionen zugleich: In Europa und den USA steht die Erneuerung des Kraftwerksparks an, Indien und China bauen eine moderne Stromversorgung auf. Allein in Deutschland werden gegenwärtig 24 größere Anlagen – vor allem Stein- und Braunkohle- sowie Erdgaskraftwerke – gebaut oder geplant. Weltweit, so schätzen Experten, sind pro Jahr Kraftwerke mit mindestens 130.000 Megawatt Leistung zu errichten – mehr als die gesamte deutsche Kapazität. Die jetzige Renaissance der Kohle wird sich dabei wohl fortsetzen, ebenso die Folge: Die seit 150 Jahren stetig abnehmende Kohlendioxid-Intensität des Primärenergie-Verbrauchs steigt wieder an, d.h. die Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde nehmen wieder zu (siehe den Beitrag in dieser Ausgabe). Umso dringlicher wird es, kohlendioxidfreie Energiequellen zu erschließen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über Folgen des Klimawandels, Wasserstofferzeugung durch Algen, den Fusionstestreaktor ITER und Heizen mit Erdwärme.
Die Redaktion
|
|