Hot-Fractured-Rock-Verfahren, auch Hot-Dry-Rock-Verfahren genannt: Eingepresstes Kaltwasser wird im heißen, trockenen Tiefengestein erhitzt. Die dort nötigen Klüfte wurden zuvor mit Wasserdruck aufgesprengt und werden mit den Geophonen der Horchbohrungen geortet. Die Anlage in Basel wäre die weltweit erste gewesen, die dieses Verfahren zur kommerziellen Energiegewinnung einsetzt.
(Grafik: Geopower Basel AG)
|