Editorial
Gewaltige Energien stecken in der Bewegung von Meereswellen und Gezeiten. Mit zahlreichen Verfahren versucht man, sie zur Stromerzeugung nutzbar zu machen. In deutschen Gewässern zwar unbedeutend, ist ihr globales Potential ...
Meeresenergie
Vom Prototyp zum Kraftwerk: Wellenhüpfer, Wellenschaukel, Powerboje – mehr als 1000 Techniken, um die Energie von Meeresströmen, Gezeiten oder Wellen anzuzapfen, sind weltweit patentiert ...
Solarthermie
Strom aus der Wüste: In den sonnenreichen Wüsten Nordafrikas sollen solarthermische Kraftwerke Strom für Europa, den Mittleren Osten und Nordafrika erzeugen. Das ist die Grundidee von „Desertec“ ...
Klimaschutz
Abwrack- oder Umweltprämie? Obwohl vielfach bezweifelt, hat die Abwrackprämie der Umwelt eher genutzt als geschadet. Das sagt eine Studie des Heidelberger IFEU-Instituts ...
Windenergie
Das weltweit erste schwimmende Windrad – Hywind – ging Anfang September vor Norwegens Küste, zehn Kilometer vor Karmoy, in Betrieb. Der Ölkonzern Statoil Hydro in Oslo will die Pilotanlage zunächst ...
Energieeffizienz
Pfand für Sparlampen? Den Glühlampenausstieg tritt seit September 2009 stufenweise in Kraft. Man sollte jedoch nicht nur die Energieeffizienz im Blick zu haben, sondern auch die nachteiligen Umweltauswirkungen ...