Editorial
So viel klimaschädliches Kohlendioxid wie nie zuvor – 36,5 Milliarden Tonnen – wurde 2007 weltweit freigesetzt. Es entsteht vor allem beim Verbrennen von Kohle, Öl und Gas und zwar zunehmend in den Entwicklungs- und ...
Weltenergieverbrauch
Um 45 Prozent wird die weltweite Energienachfrage bis 2030 steigen, wenn sich die heutigen Trends unverändert fortsetzen. Dies prognostizierte die Internationale Energie-Agentur ...
Energieeffizienz
Zankapfel Energiesparlampe: Für Aufregung sorgt eine Untersuchung der Zeitschrift Ökotest. Energiespar- lampen sparen weniger Strom als angegeben, liefern schlechtes Licht und gehen zu schnell kaputt ...
Entsorgung
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten geringe Mengen von Quecksilber. Nach Gebrauchsende gehören sie deshalb in den Sondermüll. Dennoch landen neun von zehn der Altlampen im Restmüll ...
Erneuerbare
Windrad mit Schalldämpfer: Anlagen in Siedlungsnähe dürfen nicht zu laut werden. Gegen Brummgeräusche haben Forscher gemeinsam mit Industriefirmen eine aktive Dämpfung entwickelt ...
Interview
Pionier der Fusionsforschung: Über ein Vierteljahrhundert beschäftigte sich Friedrich Wagner mit Fusionsplasmen. Jetzt blickt der Physiker für „Energie-Perspektiven“ zurück ...