aktuell themen archiv links abo download impressum
    Suche
 
 
 
Serie Stromspeicher: 1. Pumpspeicher-Kraftwerke

03_07_prinzip_z

Das Prinzip eines Pumpspeicher-Kraftwerkes am Beispiel Goldisthal: Im Pumpbetrieb fließt das Wasser aus dem unteren Stausee in die 65 Meter tiefer gelegene Maschinen-Kaverne. Bis zu 80 Kubikmeter pro Sekunde werden von hier in das 368 Meter höher gelegene Oberbecken hinauf gepumpt. Umgekehrt fallen im Generatorbetrieb bis zu 100 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch zwei 6,2 Meter breite Druckstollen in die Kaverne, treiben die Generatoren an und erzeugen Strom. Durch die beiden 8,2 Meter breiten Auslass-Stollen fließt das Wasser zurück in den Stausee. Insgesamt liegt die mittlere effektive Fallhöhe zwischen den beiden Wasserspeichern bei rund 300 Metern.
(Grafik: IPP)


Bild: | 01 | 02 | 03 |