Editorial
Die Verbrennung von Kohle und Erdgas bleibt für die Stromerzeugung in den nächsten Dekaden unverzichtbar. Um den damit verbundenen Treibhauseffekt zu begrenzen, erforschen Wissenschaftler neben Energiesparmöglichkeiten und neuen Energiequellen ...
Klimaschutz
Die Entsorgung von Kohlendioxid: Wie lässt sich das klimaschädliche Gas aus den Abgasen herausfiltern und auffangen? Welche unterirdischen Lagerstätten wären geeignet ...
Interview
Kohlendioxid aus Abgasen entfernen: Über die Forschung in Deutschland sprach "Energie-Perspektiven" mit Helmut Geipel und Thomas Rüggeberg vom Wirtschaftsministerium ...
Meeresströmungskraftwerke
Energie aus Ebbe und Flut: So unterschiedlich die Namen Seaflow, Limpet 500 oder Stingray auch klingen, die Kraftwerke haben eines gemeinsam: Sie nutzen die Kraft des Meeres um Strom zu gewinnen ...
Fusionsforschung
Weltrekord bei Tore Supra: Der Ausbau des französischen Fusionsexperiments Tore Supra in Cadarache hat sich ausgezahlt. Der Durchsatz an Wärmeenergie im Plasma überstieg 600 Megajoule ...
Regenerative Energien
Fördermethoden: Zur Förderung Erneuerbarer Energien setzt Deutschland seit Jahren auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz. In anderen Ländern wird dagegen ein Auktionsverfahren angewandt ...